ÜBER DAS PROJEKT

„Fakeless“ soll dazu beitragen, den bewussten Umgang mit Nachrichten und Medien bei Menschen über alle Generationen hinweg zu verbessern.
Wie können wir Falschinformationen und Desinformation erkennen? Wie können wir überprüfen, ob Informationen wahr sind? Wie sollten wir mit Menschen sprechen, die an Verschwörungen glauben? „Fakeless“ hilft Euch, Antworten auf diese Fragen zu finden, um sich vor Desinformation zu schützen.

„Fakeless“ wird vom Goethe-Institut realisiert in Kooperation mit Kunsht (Ukraine).
Das „Fakeless“-Projekt umfasst eine interaktive Offline-Ausstellung und eine Online-Plattform mit Online-Games und Postern. Ihr könnt alle Inhalte auf der Plattform nutzen, um Eure Ausstellung in einer lokalen Schule, Bibliothek oder Community zu organisieren.

Alle Materialien sind lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung).

Dies bedeutet:

  1. Ihr dürft das Material in jedwedem Format oder Medium teilen, vervielfältigen und weiterverbreiten.
  2. Namensnennung – ihr müsst für das Goethe-Institut, Kunsht und die Partner der Ausstellung, deren Materialien ihr verwendet, angemessene Urheber- und Rechteangaben machen. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade euch oder eure Nutzung besonders.
  3. Nicht-kommerziell –ihr dürft das Material nicht für kommerzielle Zwecke verwenden.
  4. Keine Bearbeitungen– ihr dürft das Material nicht remixen oder verändern und verändertes Material nicht verbreiten.

 Weitere Informationen über die Lizenz finden ihr hier. Bitte setzt euch mit uns in Verbindung, wenn ihr die Ausstellung zeigen wollt: fakeless@goethe.de; wir unterstützen euch gerne.

Relevanz

In einer Zeit, in der illiberale Kräfte in Europa an Einfluss gewinnen und die Medienlandschaft zunehmend eingeschränkt wird, setzen wir uns für die Förderung von Medienkompetenz ein.

Gleichzeitig führt der digitale Wandel zu Veränderungen beim Medienkonsum und bei der Medienproduktion. Wir müssen also auch unser Denken über Informationen ändern. Digitale Souveränität und Medienkompetenz sind von entscheidender Bedeutung für den Erhalt von Demokratie, Pluralismus und Diversität.

Generationsübergreifende Bedeutung

Mangelnde Medienkompetenz betrifft verschiedene Altersgruppen. Wir alle haben Nachholbedarf, wenn es um den kompetenten Umgang mit Nachrichten und Medien geht, manchmal aus unterschiedlichen Perspektiven. Während die jüngere Generation oft mit Technologie und neuen Medien vertrauter ist, hat die ältere Generation viel mehr Lebenserfahrung. Sie neigt dazu, Nachrichten und Medien eher gemächlich und zurückhaltend zu konsumieren. „Fakeless“ bringt Jung und Alt auf spielerische und informative Weise zusammen, um gemeinsam zu lernen, Neues zu entdecken und in einen bereichernden Austausch zu treten.

Nachhaltigkeit

 Die Online- und Offline-Welt bietet viele wertvolle Ressourcen zur Förderung der Medienkompetenz. Deshalb haben wir ein nachhaltiges Projektkonzept entwickelt. Wir haben Exponate und Spiele, die bereits von unseren Partnern und Kolleg*innen aus anderen Goethe-Instituten entwickelt wurden, integriert und neue hinzugefügt.

 „Fakeless“ ist benutzerfreundlich und ermöglicht es, die Inhalte einzeln oder vollständig zu nutzen. Die Projektorganisatoren präsentieren „Fakeless“ in vier strukturierten Blöcken mit thematisch verbundenen Online-Games und Postern. In Anlehnung an die Metaphern der “Impfung” und „Immunisierung“
haben wir jeden Block so gestaltet, dass er die Abwehr von Fehlinformationen stärkt und in dem abschließenden Block „immun“ gipfelt, in dem eure Fähigkeiten getestet werden.

Weitere Informationen über den Aufbau der Ausstellung findet ihr in unserem Handbuch [LINK].

„Fakeless“ ist in den folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Bosnisch, Griechisch, Kroatisch, Mazedonisch, Rumänisch, Serbisch und Türkisch.

Ein großer Dank gilt unseren Partnern: Auswärtiges Amt, Civil Society Cooperation, Maltida.es und Tactical Tech, mit denen wir Teile der „Fakeless“-Ausstellung realisiert haben.